Die Aktivitäten auf dem grauen Markt in der Pharmaindustrie bedeuten, dass echte, legitime Medikamente außerhalb der offiziellen, zugelassenen Kanäle verkauft werden. Das ist so, als würde man einen Markenfernseher nicht in einem seriösen Geschäft, sondern bei einem Mann in einer Hintergasse kaufen. Es könnte das Original sein, aber es wird nicht dort verkauft, wo es verkauft werden sollte.
Das kann verschiedene Gründe haben, aber oft liegt es an den Preisunterschieden zwischen den Ländern. So kann es vorkommen, dass jemand ein Medikament in einem Land billig einkauft und es in einem anderen zu einem höheren Preis verkauft.
Nach Angaben der Wiser Market, “Außerdem sind ihre Preise im Vergleich zu den Transportkosten hoch. Infolgedessen gibt es einen umfangreichen grauen Markt für Arzneimittel, beispielsweise an der Grenze zwischen den USA und Kanada, da die Arzneimittelpreise in Kanada im Allgemeinen niedriger sind als in den USA..”
Das Problem dabei ist, dass dies für die Patienten riskant sein kann. Die Medikamente könnten nicht ordnungsgemäß gelagert oder transportiert worden sein, was ihre Wirksamkeit beeinträchtigen oder sie sogar gefährlich machen könnte. Außerdem gibt es keine Garantie dafür, dass Sie das bekommen, was Sie zu bekommen glauben - es könnte gefälscht oder abgelaufen sein.
Die pharmazeutische Industrie sieht sich nach wie vor mit dem Problem der Graumarktaktivitäten konfrontiert. Im Folgenden finden Sie eine 10-Punkte-Checkliste , die Ihrem Unternehmen helfen soll, die mit Graumarktaktivitäten verbundenen Risiken zu minimieren.
1. Hotspots des grauen Marktes identifizieren
- Verstehen der globalen Produktnachfrage: Analysieren Sie die weltweite Marktnachfrage, um Regionen mit hohem Risiko für den unerlaubten Weiterverkauf zu identifizieren.
- Überwachen Sie die Preisunterschiede zwischen den Regionen: Erhebliche Preisunterschiede schaffen Arbitragemöglichkeiten, die zu Graumarktaktivitäten führen können.
- Bewertung der Marktanfälligkeit: Führen Sie Risikobewertungen in Regionen mit schwachen Vorschriften durch, in denen Graumarktaktivitäten wahrscheinlicher sind.
2. Stärkung der Track-und-Trace Systemen
- Serialisierung und elektronischer Fingerabdruck: Weisen Sie jedem Produkt eine eindeutige Seriennummer zu und bieten Sie zusätzlichen Schutz durch elektronische Fingerabdrücke, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
- Digitale Verfolgung in Echtzeit: Setzen Sie Systeme ein, die eine Echtzeitüberwachung der Produktbewegungen in der gesamten Lieferkette ermöglichen.
- Integrieren Sie Daten in die gesamte Lieferkette: Verbinden Sie Ihre Track & Trace-Lösungen mit Unternehmenssystemen, um eine ganzheitliche Überwachung der Lieferkette zu ermöglichen und sofortige Erkenntnisse zu gewinnen.
3. Stärkung der Verträge mit Händlern und Lieferanten
- Legen Sie klare vertragliche Verpflichtungen fest: Stellen Sie sicher, dass die Verträge mit den Vertriebshändlern den unerlaubten Weiterverkauf ausdrücklich verbieten und Strafen für Verstöße vorsehen.
- Durchführung regelmäßiger Konformitätsprüfungen: Führen Sie regelmäßige Konformitätsprüfungen der Lieferkettenprotokolle durch, um mögliche Graumarktaktivitäten aufzudecken.
- Setzen Sie strenge Sanktionen durch: Nehmen Sie Bestimmungen zur Kündigung von Verträgen und zur Einleitung rechtlicher Schritte gegen Händler auf, die an Graumarktaktivitäten beteiligt sind.
4. Beobachtung und Reaktion auf Marktrückmeldungen
- Überwachen Sie Kundenbeschwerden und Rücksendungen: Verfolgen Sie Beschwerden und Rücksendungen, um Hinweise auf nicht autorisierte oder gefälschte Produkte auf dem Markt zu finden.
- Implementierung von Partner-Feedback-Schleifen: Richten Sie Kommunikationskanäle zwischen Vertrieb, Händlern und Kunden ein, um rechtzeitig Berichte über verdächtige Aktivitäten zu erhalten.
- Analyze market trends: Continuously review sales and market data for unusual activity such as a sharp decline in authorized sales that could indicate gray market activity.
5. Investieren Sie in Ausbildung und Sensibilisierung
- Schulung von Vertriebshändlern und Partnern: Bieten Sie Schulungen an, um Vertriebshändler und Partner über die Risiken und Auswirkungen von Graumarktaktivitäten aufzuklären.
- Bieten Sie interne Schulungen für Mitarbeiter an: Sorgen Sie dafür, dass die Vertriebs- und Lieferkettenteams verstehen, wie graue Märkte funktionieren, und potenzielle Anzeichen frühzeitig erkennen können.
- Klare Meldewege einrichten: Entwickeln Sie ein formelles und anonymes Verfahren für Mitarbeiter und Partner, um verdächtige Aktivitäten zu melden.
6. Stärkung der Rechts- und Durchsetzungsmaßnahmen
- Verschärfung der rechtlichen Bestimmungen in Verträgen: Aufnahme umfassender Klauseln, die die rechtlichen Folgen von Graumarktverkäufen festlegen.
- Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und Regulierungsbehörden: Aufbau von Partnerschaften mit den Strafverfolgungsbehörden, um bei Verstößen gegen die Regeln des grauen Marktes rasches Handeln zu gewährleisten.
- Überwachen Sie Online-Marktplätze und Marktplätze Dritter: Überwachen Sie E-Commerce-Plattformen regelmäßig auf unzulässige Verkäufe und leiten Sie gegebenenfalls rechtliche Schritte ein.
7. Einführung intelligenter Lieferkettentechnologie
- Nutzen Sie prädiktive Analytik: Nutzen Sie KI und maschinelles Lernen zur Vorhersage von Regionen oder Händlern, die von Graumarktaktivitäten betroffen sind.
- Implementieren Sie die Blockchain-Technologie: Nutzen Sie Blockchain für unveränderliche Aufzeichnungen von Produktbewegungen entlang der Lieferkette, um Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.
- Nutzen Sie das IoT für eine kontinuierliche Überwachung: Statten Sie Produkte mit IoT-Sensoren aus, um die Umgebungsbedingungen zu überwachen und sicherzustellen, dass die Produkte wie vorgesehen gehandhabt werden.
8. Aufbau eines starken Partnernetzes
- Arbeiten Sie mit seriösen Vertriebshändlern zusammen: Arbeiten Sie nur mit Händlern zusammen, die einen guten Ruf in Bezug auf Compliance und Transparenz haben.
- Überprüfen Sie Partnerschaften regelmäßig: Überprüfen Sie regelmäßig die Beziehungen zu den Vertriebshändlern, um sicherzustellen, dass die vertraglichen Verpflichtungen und Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften eingehalten werden.
- Ermutigen Sie zu gegenseitiger Berichterstattung: Richten Sie ein System ein, mit dem Vertriebshändler und Partner verdächtige oder nicht genehmigte Verkaufsaktivitäten melden können.
9. Überwachung der globalen Märkte
- Überwachen Sie internationale Handelsvorschriften: Bleiben Sie auf dem Laufenden über globale Vorschriften, die sich auf Ihre Vertriebskanäle auswirken und Schwachstellen im grauen Markt schaffen könnten.
- Teilnahme an Branchenforen: Nehmen Sie an globalen Initiativen und Foren teil, um Informationen über Bedrohungen des grauen Marktes und neue Trends im Arzneimittelvertrieb auszutauschen.
- Führen Sie Wettbewerbsanalysen durch: Verstehen Sie, wie Ihre Konkurrenten die Herausforderungen des grauen Marktes angehen, um bewährte Verfahren zu übernehmen und bekannte Risiken zu vermeiden.
10. Regelmäßige Risikobewertungen durchführen
- Bewerten Sie die Risiken nach Produktlinien: Ermitteln Sie, welche Ihrer Produktlinien aufgrund von Nachfrage, Preisgestaltung und geografischer Lage am anfälligsten für Graumarktaktivitäten sind.
- Jährliche Audits der Lieferkette durchführen: Prüfen Sie regelmäßig die gesamte Lieferkette, um Schwachstellen zu ermitteln, die durch Graumarktaktivitäten ausgenutzt werden könnten.
- Anpassung der Risikominderungsstrategien: Kontinuierliche Anpassung der Risikominderungsstrategien auf der Grundlage der Ergebnisse von Prüfungen und Marktanalysen.
Ein proaktiver, vielschichtiger Ansatz ist entscheidend für die Bekämpfung von Graumarktaktivitäten. Durch die Umsetzung dieser umfassenden 10-Punkte-Checkliste können Pharmaunternehmen ihre Produkte besser schützen, den Ruf ihrer Marke, wahren und die Sicherheit der Patienten gewährleisten. Die Integrität der Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung, und der Einsatz fortschrittlicher Track-and-Trace-Systeme, strenger Händlerverträge und kontinuierlicher Überwachung kann die mit Graumarktaktivitäten verbundenen Risiken wirksam minimieren.