Kunde

Takeda ist ein patientenorientiertes, innovationsgetriebenes Unternehmen, globales Pharmaunternehmen das auf eine 230-jährige Geschichte zurückblicken kann und das Ziel verfolgt, den Menschen weltweit eine bessere Gesundheit und eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Das Netzwerk von Takeda erstreckt sich auf über 70 Länder und Regionen weltweit, darunter Japan, die Vereinigten Staaten, Europa, Lateinamerika, Afrika, der Nahe Osten und der asiatisch-pazifische Raum. Die pharmazeutischen Produkte von Takeda werden in etwa 100 Ländern weltweit vermarktet, einschließlich Partnerschaften (Marketingallianzpartner). Takeda verfügt auch über Produktionsstätten auf der ganzen Welt, darunter in Japan, Russland, Polen, Deutschland, Österreich, Brasilien, Irland, den USA und Dänemark.

Zusammenfassung

Der internationale Pharmahersteller Takeda stand vor der Aufgabe, die Serialisierung und Aggregation auf über sechzig weltweit verteilten Verpackungslinien zu implementieren. Das Unternehmen war auf der Suche nach einem globalen Anbieter, der in der Lage war, einen standardisierten und wiederholbaren Prozess für das UPI-Projekt (Unique Product Identifier) - oder Track & Trace - von Takeda zu entwickeln. Konfigurierbare Software, kein benutzerdefinierter Code und umfassendes Fachwissen waren erforderlich, um die Arbeit ordnungsgemäß zu erledigen und die Ausfallzeiten der Verpackungslinien zu verringern.

Die Partnerschaft zwischen Takeda und Systech begann mit einem Pilotprojekt in Brasilien, um die Serialisierung und Aggregation in allen Produktlinien einzuführen. Das Projekt war erfolgreich, und Takeda entschied sich aufgrund der Erfahrungen in dieser Region für ein breiteres Unternehmen. Es folgten auch gemeinsame Projekte in Taiwan, die von Japan aus geleitet wurden, was zur Entscheidung für Systech führte.

Systech erfüllte die Erwartungen von Takeda mit eine leicht konfigurierbare Software und eine vollständig standardisierte Einrichtung der Verpackungslinie einschließlich aller Hardwarekomponenten. Darüber hinaus boten sie eine solide Dokumentation der Implementierungskonfiguration an, die auf Tausenden von Linienimplementierungen basiert, an denen Systech beteiligt war. Takeda und Systech entwickelten schließlich einen standardisierten, wiederholbaren Teamprozess für alle Linienprojekte.

"Das Projektteam hat es geschafft, dass die einzelnen Projekte zur Serialisierung und Aggregation von Linien in zwei Wochen abgeschlossen werden konnten."

Herausforderung

Takeda war auf der Suche nach Serialisierungslösungen, die sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Anforderungen gerecht werden und auch die neuen gesetzlichen Anforderungen, die in allen Märkten entstehen, effizient erfüllen. Da das Datenmanagement für alle Serialisierungsinitiativen von entscheidender Bedeutung ist, musste Takeda eine Track-and-Trace-Plattform implementieren, die eine bidirektionale Kommunikation von und zur Verpackungslinie und zu den Unternehmenssystemen ermöglicht. SAP ist die standardisierte Unternehmenssoftwareplattform von Takeda, und die Serialisierungslösung musste nahtlos mit ihr zusammenarbeiten.

Hersteller, die in produktspezifische, konfigurierbare und erweiterbare Serialisierungslösungen investieren, die eine standardisierte Plattform nutzen, sind für die Einführung der Serialisierung gut positioniert. Sie können auch künftige Chancen nutzen und sind in der Lage, schneller und kostengünstiger auf neue Anforderungen zu reagieren. Diese Lösungen bereiten Hersteller auf die Zukunft vor und halten gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten (TCO) unter Kontrolle. Takeda hat dies bei der Suche nach möglichen Lösungen ebenfalls berücksichtigt. 

Lösung

Systech's Serialisierungsplattform wurde als Standard für die globale Serialisierung bei Takeda ausgewählt.

Letztendlich waren die Projekte erfolgreich, und der Ansatz von Takeda/Systech hat sich bewährt. Der Schlüssel zum Erfolg war die allgemeine Standardisierung und Modularisierung von Produkten, Software, Anlagen und Prozessen.

Systech hat eine Bibliothek entwickelt mit fertig verpackte Module für eine Vielzahl von Verpackungsszenarien und Serialisierungsanforderungen. Diese Verpackungsintegrationsmodule (PIMs) können dann der Kernlösung von Systech hinzugefügt werden, um die Anforderungen jeder einzelnen Verpackungslinie zu erfüllen. Jedes Modul kann eigenständig oder zusammen mit anderen Modulen eingesetzt werden, so dass Kunden eine Lösung entwerfen und aufbauen können, die im Laufe der Zeit erweiterbar ist. Die Module können über mehrere Implementierungen hinweg wiederverwendet werden, um Risiken, Kosten und Ausfallzeiten zu minimieren.

Angesichts von über 60 Linien bei Takeda waren Standardisierung, Konfigurierbarkeit und Wiederverwendbarkeit entscheidend, um die Implementierungszeit zu minimieren und Projektrisiken zu verringern.

Konfigurierbare Serialisierungssoftware besteht aus Elementen, die zusammengesetzt und neu ausgerichtet werden können, um sich schnell an veränderte Anforderungen anzupassen, ohne dass der Code neu geschrieben werden muss. Dies erleichtert die Handhabung mehrerer Codeschemata zur Einhaltung verschiedener Vorschriften, ermöglicht die Wartung der Lösung durch firmeneigenes Personal und beschleunigt die Implementierung. Im Gegensatz dazu sind benutzerdefinierte Lösungen starr und daher schwer zu implementieren und zu ändern. Da bei konfigurierbaren Lösungen einfach Konfigurationsänderungen vorgenommen werden, anstatt den Code neu zu schreiben, wird die Notwendigkeit einer erneuten Linienvalidierung minimiert. Infolgedessen verzeichnen Hersteller wie Takeda weniger Ausfallzeiten, eine höhere Produktivität und geringere Kosten.

Die Einführung der Serialisierungstechnologie geht mit neuen Verpackungsprozessen an einzelnen Standorten einher, die von der IT-Infrastruktur des Unternehmens unterstützt werden müssen. Die Serialisierung macht es erforderlich, dass die Verpackungsumgebung und die IT-Umgebung auf neue Weise miteinander kommunizieren. Takeda musste sicherstellen, dass die Datenintegrität auf dem Weg zur SAP-Unternehmensumgebung geschützt ist. Auch der Datenfluss, der bis zur Verpackungsebene und durch die Verpackungs- und Serialisierungssoftware fließt, sollte den Produktdurchsatz nicht verlangsamen.

Schon früh im Projekt wurde beschlossen, die SAP-Enterprise-Plattform von Takeda für die Bereitstellung von Stammdaten und Produktionsaufträgen zu nutzen. Die Lösung nutzt diese also vollständig als automatisierten SAP-Prozess 100%. Das kombinierte System wird die verfügbaren Arbeitsaufträge automatisch verarbeiten. Die Lösung ist hochgradig integriert, da jede Linie an jedem Standort den SAP-Stammdaten-Produktionsarbeitsauftrag verwendet, der von der Systech-Lösung zur Ausführung weitergeleitet wird. Die Lösung verfügt außerdem über Schnittstellen und nutzt die SAP-Infrastruktur von Takeda für das gesamte Seriennummernmanagement.

Vorteile

Wettbewerbsvorteile

"Diese Technologie ist wirklich innovativ", bekräftigt Johanson. "Wir haben sie anderen Kunden vorgestellt, und die Reaktionen sind ziemlich einhellig: Sie sind begeistert von der einfachen Handhabung und der Tatsache, dass neben der Rückverfolgbarkeit auch die Möglichkeit besteht, den Verbraucher einzubinden, was im Marketing zunehmend wünschenswert ist." Da es 100% digital ist, können Beziehungen zu den Endverbrauchern aufgebaut werden, indem sie die Echtheit der Produkte überprüfen können. Von hier aus kann die Marke Informationen liefern, z. B. wann und wo das Produkt hergestellt wurde, woraus es besteht, seine Nachhaltigkeitsbewertung, Werbeangebote usw. "Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Angebot für neue Kunden weiter auszubauen", so Johanson abschließend. "Unsere Fähigkeit, diese e-Fingerprinting-Technologie zu nutzen, hebt uns als Anbieter hervor.

Die Technologie von Systech ermöglicht es Marken, jedem Artikel eine einzigartige digitale Identität zuzuweisen, die nicht gefälscht werden kann - und das ohne Änderung der Druckvorlage oder des Druckverfahrens. Durch eine e-Fingerprint®wird jedes Produkt vernetzt und gibt Partnern und Verbrauchern die Möglichkeit, die Echtheit zu überprüfen, Produkte zu verfolgen und an jedem Punkt der Lieferkette einzugreifen.

Wie kann Systech Ihnen helfen, Ihre Marke zu schützen?

Erzählen Sie uns etwas über Ihre Anforderungen an die Produktsicherheit, und ein Systech-Markenschutzexperte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um mehr über Ihre einzigartigen Herausforderungen in der Lieferkette zu erfahren.